Wie pflegt man einen Kunstrasen-Fußballplatz?
Ein Kunstrasen-Fußballplatz erfordert viel Pflege. Tägliche, regelmäßige und größere Pflege- und Wartungsarbeiten sind erforderlich, um den Platz in einem sporttechnischen Top-Zustand zu halten. Das Wichtigste dabei ist, dass der Kunstrasen selbst sauber bleibt. Die Maschinen von GKB sind speziell für diese Art von Aufgaben ausgelegt. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie die tägliche und regelmäßige Pflege Ihres Kunstrasen-Fußballplatzes mühelos meistern können.
Tägliche Pflege des Kunstrasen-Fußballplatzes: Abfall entfernen
Es ist äußerst wichtig, den Kunstrasen-Fußballplatz frei von Müll, Kaugummi und anderen Verunreinigungen zu halten. Dieser Schmutz könnte sonst in den Rasen getreten werden und den Kunstrasen-Fußballplatz beschädigen. Grobes Material wie Chipstüten, Dosen und dergleichen kann von Hand entfernt werden. Anschließend verwenden Sie eine Maschine für den feineren Abfall. Dafür ist die GKB Top-Clean die perfekte Wahl.
Blätter und Zweige von Ihrem Kunstrasen-Fußballplatz entfernen
Blätter und Zweige wirken sich negativ auf die Wasserdurchlässigkeit der Kunstrasen-Fußballmatte aus, was wiederum zur Bildung von Algen und Moos führen kann. Sie können dies mit einer guten mechanischen Kehrmaschine wie der GKB Leaf-Clean verhindern. Die Maschine ist so eingestellt, dass sie Infill-Material aufnehmen kann, damit die Blätter mühelos von Ihrem Fußballplatz entfernt werden können. Die Maschine eignet sich auch für schwer zugängliche Bereiche.
Kehren und grüne Ränder entfernen
Wenn die Oberfläche völlig frei von Schmutz ist, muss Ihr Kunstrasen-Fußballplatz gekehrt werden. Auf diese Weise verteilen Sie das Infill-Material wieder gut auf dem Spielfeld, was dem Erscheinungsbild des Fußballplatzes sofort zugute kommt. Hilft das nicht genug oder stoßen Sie auf schmutzige grüne Ränder? Dann entscheiden Sie sich für eine besonders intensive Bürstenpflege mit der Rotobrush.
Verschleiß am Strafraum und im Torraum reduzieren
Bestimmte Bereiche des Fußballfeldes, wie die Torräume und der Elfmeterpunkt, nutzen sich am schnellsten ab. Dies kann aufgrund intensiver Nutzung nicht vollständig verhindert werden. Sie können jedoch den Verschleiß verringern, indem Sie dieser Zone besondere Aufmerksamkeit schenken. Die Pflege muss hier demzufolge intensiver erfolgen als im Rest des Platzes. Darüber hinaus ist es wichtig, rechtzeitig zusätzliches Infill-Material hinzuzufügen. Zum Beispiel mit der GKB Infiller.
Streuschicht dekompaktieren und Infill nachfüllen
Aufgrund von Spielgeschehen, Verschmutzung und Wetterbedingungen nimmt der Dämpfungseffekt der Streuschicht allmählich ab, da sie „eingedrückt“ wird. Dies schließt den Boden ab, was die Wasserdurchlässigkeit beeinträchtigt. Außerdem nimmt der Ballsprung ab. Das Lösen und intensive Bürsten der Fasern des Infill-Materials ist daher sehr wichtig. Die Renovator wurde speziell für diesen Zweck entwickelt.
Welche Pflege ist für meinen Kunstrasen-Fußballplatz erforderlich?
Jeder Kunstrasen-Fußballplatz erfordert eine einzigartige Pflegestrategie, was teilweise auf die unterschiedliche Zusammensetzung, Lage und Wetterbedingungen auf dem Spielfeld zurückzuführen ist. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Pflegemaschinen für Ihre Fußballplätze. Rufen Sie an unter +31 (0) 180 642 922 oder füllen Sie unser Kontaktformular aus. Unsere Spezialisten werden sich innerhalb eines Arbeitstages mit Ihnen in Verbindung setzen.